Geschützte Pilze

Nach Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) stehen alle Arten der Gattung Saftlinge unter besonderem Schutz.


Das Vorkommen von Saftlingen unterstreicht nachträglich die Besonderheit des Wiesen-Biotops am Weidfeldsweg.  

Vom Fachausschuss für Artenschutz und Kartierung der Deutschen Gesellschaft für Mykologie wurde das Pilzvorkommen als "mindestens landkreisweit bedeutsam" eingestuft. Link zum Schreiben im pdf-Format

Liste der vorkommenden Saftlings-Arten: Hygrocybe cf. ceracea oder quieta Gliophorus cf. sciophanus, Hygrocybe conica,  Gliophorus psittacina.Vermutlich noch Hygrocybe glutinipes und Hygrocybe laeta.
Mit je vier Fotos werden in Folge die unterschiedlichen Arten vorgestellt.



1: Hygrocybe cf. ceracea oder cf. quieta

2:  Gliophorus cf. sciophanus  oder syn.  Hygrocybe subpapillata 

3: Hygrocybe conica

4:  Gliophorus psittacina

5: Gliophorus  cf. sciophanus

6: 

7:

8:

9:

Zur Petition: Schützt Solmser Saftlinge

Zum offenen Dialog im Pilzforum.eu

weiter zum Drama, nach unten scrollen

Gummibärchen haben versucht, die Saftlinge zu schützen.

Sie bildeten als Protest lange Bärchen-Ketten.

Einige Saftlinge hissten die weiße Fahne und ergaben sich.

Gummibärchen stellten sich auch schützend vor die Gelben Wiesen-Keulen.

Einige Saftlinge überlebten das Massaker. Doch wie lange?

Viele Saftlinge verloren ihr Leben. Beerdigt unter Gras!

Bis zur Unkenntlichkeit zermalmt. So sieht Artensterben auch aus!

Geknickt vor Trauer, aber noch nicht gebrochen, verbeugen sich Überlebende! 

5 Tage später - alles tot !!!

Abgesang für Feldgrillen & Schmetterlinge

Alle Saftlinge vernichtet !!!

Artenreiche Magerwiesen-Flora weg !!!

Wenn wir so weiter machen, feiern in 200 Jahren die Saftlinge Partys auf den Resten unserer Zivilisation !